Was kann ich tun?
Niststrände von Meeresschildkröten sind oftmals auch attraktive Erholungsgebiete für uns Menschen.
Lässt sich Naturschutz und Tourismus vereinbaren? Ja, wenn sich jeder an ein paar einfache Regeln hält.
Prinzipiell gilt: Tagsüber gehört der Strand den Menschen und nachts sollte er den Schildkröten überlassen werden. (Informationsvideo)
Verhalten am Strand
Vermeiden Sie es in der Brutsaison nachts direkt am Strand zu sein!
Weiblichen Meeresschildkröten können durch jegliche Art von Störung (z.B.: laute Musik) daran gehindert werden ein Nest zu graben. Finden sie keinen geeigneten Platz, lassen sie die Eier im Meer ab und die Brut ist verloren. Ebenso können frisch geschlüpfte Jungtiere zertrampelt werden.
Vermeiden Sie grelle Lichtquellen in Strandnähe und machen sie kein Lagerfeuer am Strand!
Junge Meeresschildkröten orientieren sich nach dem Schlupf u.a. am reflektierenden Mondlicht an der Wasseroberfläche. Künstliche Lichtquellen verwirren sie, sodass sie desorientiert herumirren bis sie letztendlich an Erschöpfung sterben oder von Tieren gefressen werden.
Berühren sie keine jungen oder adulten Meeresschildkröten!
Der Energieaufwand einer erfolgreichen Eiablage ist für Meeresschildkröten wie Caretta caretta sehr hoch. Durch Störungen können die Tiere den Nistvorgang abbrechen - finden sie danach keinen geeigneten Nistplatz mehr, lassen sie ihre Eier ins Meer ab und somit ist die gesamte Brut verloren.
Schlüpflinge sollen nicht berührt werden, da sie selbst den Weg ins Meer finden müssen. Außerdem sollen sie nicht von Menschen ins Meer getragen
werden.
Schutzbemühungen
Der Strand von Fethiye ist eine SPA: es gibt Richtlinien, die den Niststrand schützen sollen. Um diese Richtlinien erfolgreich umzusetzen, werden verschiedene Maßnahmen gesetzt.
Mögliche Strafen
Kaufen Sie keine Schildkrötenpanzer oder ähnliches als Souvenir! Da Österreich beim Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITIES Konvention) Mitglied ist, wird der Handel von über 30.000 Tierarten an den österreichischen EU Grenzen streng kontrolliert. Für einige Stücke gibt es spezielle Aus- bzw. Einfuhrgenehmigungen. Wenn sich das falsche Stück ohne die nötigen Papiere in Ihrem Gepäck befindet, kann Ihnen das beim österreichischen Zoll 1500 - 30.000 Euro kosten und das Produkt wird beschlagnahmt. Bei Fragen wenden Sie sich an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.